Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Versammlung des Heimatvereins mit Einweihung Feuerschale
11.07.2025 - Uhr
Sonntags Café
27.07.2025 - Uhr
Sonntags Café
31.08.2025 - Uhr
Darts, auch Dart (süddeutsch Spicken/Spicker/Spickern), ist ein Geschicklichkeitsspiel, eine Wurfsportart und ein Präzisionssport, bei dem mit Pfeilen (den Darts, süddeutsch Spickern) auf eine runde Scheibe (die Dartscheibe) geworfen wird.
Entstehung:
Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert lassen vermuten, dass das Vereinigte Königreich das Mutterland des Darts ist. Der Name jedoch stammt aus dem Französischen. Die Franzosen pflegten bei Schlachten kleine speerähnliche Wurfpfeile als Waffen einzusetzen – die Darts. Auf den britischen Inseln war diese französische Waffe ebenfalls bekannt. Angeblich schenkte Anne Boleyn ihrem Mann Heinrich VIII. einen Satz dieser Pfeile. Trotz der Herkunft wird das Spiel in Frankreich Les fléchettes genannt.
Nach Keith Turner sind die Darts die jüngsten pfeilähnlichen Waffen. Sie entstanden nach seiner Recherche vor 2400 Jahren.[1] Pfeil und Bogen wurden vor 30.000 Jahren erstmals verwendet, Wurfspeere bereits vor 400.000 Jahren.
Als Plumbata kamen bei den Römern kleine, mit Bleigewichten beschwerte und mit Widerhaken versehene Wurfpfeile zum Kriegseinsatz.[2] Dabei stammt der Name vom eiförmigen Bleigewicht, das die Eisenspitze mit dem Schaft aus Holz verband. Die Spitze hatte meist drei Widerhaken. Der lanzenartige Schaft war recht kurz und hatte ein Leitwerk. Im Byzantinischen Reich ordnete der Feldherr Belisar, der unter dem römischen Kaiser Justinian I. diente, seinen Infanteriesoldaten an, dass sie drei dieser kurzen Wurfspeere in ihren Schilden befestigen sollten. Strategisches Ziel dieser Maßnahme war es, der gegnerischen Kavallerie ordentlich zuzusetzen. Ob Pferde oder Reiter verletzt wurden, war zweitrangig, solange die Bewegungsfreiheit der gegnerischen Kavallerie dahin war. Selbst Rüstungen konnten kaum einen Schutz gegen diese durchschlagkräftigen Waffen bieten. Die leicht bewaffneten Schleuderer (Ferentarii oder auch Matiobarbulii genannt) wurden für solche Einsätze kurzzeitig aus den hinteren Reihen nach vorn beordert, um die gegnerischen Truppen in Unordnung zu bringen und dann wieder hinter den schwer bewaffneten Lanzen- und Schwertkämpfern ihren Platz einzunehmen. Funde von Plumbatae aus verschiedenen Ländern belegen, dass diese nicht nur im oströmischen Reich eingesetzt wurden. Selbst in Deutschland (Haltern) hat man derartige Funde aus dem 1. Jahrhundert gemacht, was durchaus die Annahme zulässt, dass Plumbatae, wie so oft als effektive Waffen von außen in die römischen Truppen übernommen wurden – also keine römische Erfindung sind.[3]
Der Dartsport entstand wahrscheinlich zwischen 1860 und 1898. Im letztgenannten Jahr ließ ein Amerikaner die ersten für Darts entwickelten Papier-Flights (Flügel am Ende des Schaftes zur Stabilisierung des Flugverhaltens) patentieren. Die ersten sportlichen Wettbewerbe fanden Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien statt.
Im Jahre 1896 legte Brian Gamlin, ein Zimmermann aus Lancashire, die Einteilung der Zahlen auf der Dartscheibe fest. Im Jahre 1898 lösten Papierflügel die bis dahin verwendeten Truthahnfedern ab. 1901 erschien im Stationer, Printer & Fancy Trades Register die erste bekannte Anzeige über Dartboards. Im Jahre 1902 vermeldete eine Lokalzeitung aus Lancaster die ersten Dartwürfe mit der höchsten Punktzahl von 180 Punkten. Im Jahre 1906 wurde in Yorkshire der bis dahin hölzerne Dartkörper durch Metall ersetzt.
Im Jahre 1908 wurde das Dartspiel zum Geschicklichkeitsspiel erklärt – mit der Folge, dass es nun in Pubs gespielt werden durfte. Es wird berichtet, dass der Gastwirt Jim Garside, Inhaber des Adelphi Inn in Leeds, wegen Wetten auf ein Glücksspiel (nämlich Darts) angeklagt war. Während der Gerichtsverhandlung gegen ihn ging er mit Unterstützung des besten Dartspielers der Gegend, William „Bigfoot“ Anakin, in die Offensive. Es wurde eine Dartscheibe im Gerichtssaal aufgehängt und Anakin bewies dem Gericht seine Treffsicherheit, indem er dreimal die 20 traf. Ein Gerichtsdiener, der ihm nacheifern wollte, traf nur mit einem Pfeil die Scheibe, woraufhin Anakin die Demonstration seiner Treffsicherheit nochmals steigerte, indem er dreimal die zweifache 20 traf. Von so viel Können waren die Richter beeindruckt und fällten das Urteil: This is no game of chance – Dies ist kein Glücksspiel.
11.07.2025 - Uhr
27.07.2025 - Uhr
31.08.2025 - Uhr
07.07.2025
Während der Versammlung des Heimatvereins Wünschensuhl wurde Andrea Fabig offiziell zur Ortsteilchronistin für den Stadtteil Wünschensuhl benannt. Die Benennung erfolgte durch die Stadt ...
29.06.2025
Am 28. und 29. Juni 2025 fand in Hannover die Deutsche Einzelskatmeisterschaft statt. Mit dabei war auch Stefan Börner, der sich im März für das Turnier qualifiziert hatte. An zwei Tagen wurden ...
29.06.2025
Am 29. Juni fand das 4. Sonntags-Café im Saal und Biergarten des Dorfgemeinschaftshauses statt. Etwa 70 Gäste im Alter von 6 bis 85 Jahren waren gekommen. Neben Besuchern aus unserem Dorf ...
26.06.2025
Am 26. Juni fand in der St.-Barbara-Kirche Wünschensuhl der „Orgelsommercocktail“ statt. Sebastian Fuhrmann aus Meiningen spielte an der Orgel und bot den 78 Besuchern einen abwechslungsreichen ...
19.06.2025
Heute wurde auf der Wiese vor der Werkstatt des Heimatvereins fleißig gearbeitet: Es stand Heumachen auf dem Plan. Das gemähte Gras wurde zuerst zusammengerecht und dann mit vereinten Kräften ...
09.06.2025
Am gestrigen Pfingstsonntag feierte Wünschensuhl ein fröhliches und gut besuchtes Pfingstfest.Ein Tag voller Gemeinschaft, Musik und guter Laune. Los ging es bereits um 13:30 Uhr mit dem ...
04.06.2025
Trotz der schlechten Wettervorhersage für den 25.05.2025, trafen sich verschiedene Blasmusikkapellen in Obersuhl zum Sternenmarsch. Anlässlich dem 50., bzw. 100 jährigen Jubiläum der ...
29.05.2025
Schon ab 10 Uhr war was los im Rengers. Der SV Suhltal hatte eingeladen zum Feiern und Verweilen. Organisiert von Uwe Werner und anderen fleissigen Helfern. Viele machten auf ihrer Tour ...
29.05.2025
Dank des Einsatzes von Gisela Wagner, Anett Hofmann und Andrea Fabig erstrahlt die Rabatte an der Bushaltestelle in neuem Glanz. Mit viel Liebe zum Detail und einem guten Gespür für Pflanzen ...
Wenn Sie Ihr Logo auf dieser Webseite vermissen sollten, dann
Sie können dadurch Ihre Verbundenheit mit "Wünschensuhl" ausdrücken und dieses Webseitenprojekt aktiv unterstützen.