Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Dartscheibe

Dartboard
Dartboard Ergebnisse

Ähnlich wie beim Bogenschießen liegt der Ursprung der Dartscheibe bei den Wagenrädern. Diese wurden im England des 12. Jahrhunderts zum Zielschießen verwendet. Später wurden den Abständen zwischen bestimmten Speichen besondere Werte zugeschrieben, während der Treffer in der Nabe (Bull’s Eye) immer den höchsten Wert hatte.[4] Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 20 Segmente[5] mit der Wertigkeit 1 bis 20 und den Mittelpunkt Single Bull (grün) = 25 und Bull’s Eye (rot) = 50 Punkte. 

Die Segmente verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt: 

20 – 1 – 18 – 4 – 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5. 

Diese Reihenfolge wurde 1896 vom englischen Zimmermann Brian Gamlin festgelegt und sollte wahrscheinlich zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen und das Element des Zufalls einschränken. Die Zahlen sind so angeordnet, dass sie Treffsicherheit erfordern. Deswegen liegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen (zum Beispiel die 20 zwischen 1 und 5). 

Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull, grün) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull’s Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull, rot), zählt 50 Punkte. Das Bull’s Eye darf in der Spielvariante Double-Out zum Beenden eines Legs (oder zu Spielbeginn mit Double-In) verwendet werden, denn es zählt als Doppel-Feld. 

Der innere schmale Ring ist das Triple (im Englischen auch Treble). Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl. 

Entgegen vielen Anfängermeinungen bringt somit nicht das Bull’s Eye, also die Boardmitte, die meisten Punkte, sondern die Triple 20. Da der Wert der 20 verdreifacht wird, sind beim Treffen der Triple 20 insgesamt 60 Punkte erreicht. 

Die Steeldartscheibe besteht aus Sisalfasern, die gelegentlich als Schweineborsten bezeichnet werden. Einfachere Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt. 

Die Segmente sind durch ein Netz aus Draht entlang der Segmentgrenzen getrennt. Diese Drahtkonstruktion wird Spinne genannt. 


 

Dartboard_Abmessungen.svg

Abmessungen der Dartscheibe

Nach der Sport- und Wettkampfordnung des Deutschen Dartverbandes:

  • Double- und Triple-Ring (Innenmaß) 8,0 mm

  • Durchmesser des Doppelbull (Innenmaß) 12,7 mm

  • Größe des gesamten Bull (Innenmaß) 31,8 mm

  • Entfernung vom äußeren Doppeldraht zum Bull 170,0 mm

  • Entfernung vom äußeren Tripledraht zum Bull 107,0 mm

  • Entfernung von einem äußeren Doubledraht zum gegenüberliegenden äußeren Doubledraht 340,0 mm

  • Drahtdurchmesser: 16–18 SWG (entspricht etwa 1,2 bis 1,6 mm)

Aus diesen Maßen ergibt sich somit ein Erwartungswert, also der Wert, den man erhält, wenn man einen Dartpfeil zufällig in den mit mehr Punkten als 0 versehenen Bereich wirft, bei 12,824] Punkten. Bei einem üblichen 3-Dart-Average bekäme man bei zufälligen Würfen einen Average von 38,47 Punkten pro Aufnahme.


Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

30. 03. 2025 - Uhr

 

31. 03. 2025 - Uhr

 

19. 04. 2025 - Uhr

 

Nachrichten/Berichte


 

Pauer-Bau

 

Apollo Optik

Uwe Fabig

Hauschild

 

Therapiezentrum "Pferdestärken"

 


Wenn Sie Ihr Logo auf dieser Webseite vermissen sollten, dann

melden sie sich gerne

Sie können dadurch Ihre Verbundenheit mit "Wünschensuhl" ausdrücken und dieses Webseitenprojekt aktiv unterstützen.